Was wird physisch zugestellt?
Generell gibt es Formate die immer physisch zugestellt werden. Hierzu zählen:
- Sendungen dicker als 2.5cm
- schlecht lesbare Schrift
- Empfängeradresse stimmt nicht komplett mit Poststammdaten überein
- Empfängeradresse im Briefzentrum nicht komplett lesbar (z.B. Inhalt im Fensterkuvert verrutscht)
- häufig bei Verwendung von c/o Adressen (wenn keine eindeutige Zuordnung/Auftrag)
- ähnlich lautende Empfänger an der gleichen Adresse
Der Scanning Service von KLARA verwendet die Sortierformat «Auto» der Post. Dies bedeutet, dass alle maschinell sortierbaren Briefe weitergeleitet werden. Was nicht maschinell erkannt wurde, wird weiterhin physisch an deine Adresse zugestellt. Durch die rein maschinelle Sortierung kann es vorkommen, dass Briefe die scheinbar sortierbar wären trotzdem im Briefkasten landen.
Wie kann ich dafür sorgen, dass die Zustellungsquote möglichst hoch ist?
Um die Zustellung zu verbessern ist es wichtig, dass die Adressen auf dem Brief und die Adresse in den Daten der Post möglichst übereinstimmen. Dies gilt besonders für Personen mit mehreren Namen. Hier ein Beispiel einer Anschrift mit einigen Kombinationen dazu:
- Herr Dr. Maximilian Thomas Müller Meier
- Herr Maximilian Müller Meier
- Herr Thomas Müller Meier
- Herr Maximilian Müller
- Herr Maximilian Meier
Durch diverse Kombinationsmöglichkeiten in der Anschrift mit diesem Namen, kann die Sortierquote tiefer ausfallen und dadurch mehr Briefe physisch zugestellt werden.
Deshalb wird im obigen Beispiel empfohlen den Namen wie folgt zu hinterlegen:
Herr Maximilian Thomas Müller Meier
Wieso können nicht 100% der Briefe weitergeleitet werden?
Eine 100% Weiterleitungsquote, wird mit dem Angebot Scanning Service nicht erreicht, weshalb der Domizilbriefkasten weiterhin bewirtschaftet werden muss. Nur durch den hohen Automatisierungsgrad der Lösung, kann ein entsprechender Preis angeboten werden.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.